Aktuell

...... und wieder ist ein Murgfloß entstanden! Unser Mitglied Kai Reginek hat es in der „Floßbauschule“ gebaut. Es ist sein erstes Floß, das zur repräsentativen Darstellung eines Floßes bei informellen Anlässen und Ausstellungen gedacht ist.

Wir gratulieren unserem neuen Mitglied zu der bravourösen Ausführung und danken ihm mit einem dreifach „Flößer zieh“ „Flößer zieh“ „Flößer zieh“

Arbeitseinsatz bei hochsommerlichen Temperaturen

Im vergangenen Jahr wurden die beiden Gestöre des vierteiligen Gernsbacher Murgfloßes erneuert. In diesem Jahr musste der ebenfalls in die Jahre gekommene "Anleger" für das Murgfloß erneuert werden. Bei sonnigem und heißem Wetter haben die Flößer diese schweißtreibende Arbeit unter körperlicher Anstrengung erledigt, indem sie die Holzstämme mit dem Querjoch verbunden haben. Martin, der 2. Vorstand, hat mit kühlen Getränken für das körperliche Wohlergehen gesorgt, und Markus hat die erforderlichen "Rückarbeiten" mit seinem UNIMOG unterstützt.

Dadurch wird beim kommenden Altstadtfest ein ungehinderter, sicherer und trockener Zugang zu den beliebten Floßfahrten ermöglicht. Die Besucher können wieder die historische Floßfahrt erleben, die im letzten Jahr in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. Solche Arbeiten stärken unsere Gemeinschaft und sollen auch neue Mitglieder motivieren, unabhängig von ihrem praktischen handwerklichen Können, herzlich willkommen im Verein der Gernsbacher Flößer zu sein. Unser Verein bietet ein vielfältiges Angebot an kreativer Freizeitbeschäftigung zum Gemeinwohl.

Als Dank für die engagierte Arbeit der Flößer rufen wir dreimal "Flößer zieh": Martin Kalmbach, Karsten Baatz, Stefan Jockers, Heinz-Jürgen Walther, Markus Schleicher und Andi Petz.


20230624_164454
20230624_170258
20230624_145717
20230624_145710
20230624_155424
20230624_145948

Erfolgreicher Jubiläumsausflug

Ausgebremst durch Corona und deshalb mit etwas Verspätung, konnte am 6. Mai 23 endlich der Jubiläumsausflug des Vereins „Gernsbacher Murgflößer e.V." stattfinden. Bei schönstem Wetter machten sich die Flößerinnen und Flößer auf den Weg zur Flößer-Stadt Schiltach. Treffpunkt war am Bahnhof Gernsbach. In Fahrgemeinschaften fuhren alle nach Klosterreichenbach/Heselbach, wo man Halt machte für einen kleinen Imbiss bei einem Flößer – Mitglied.

Mit allen 16 Teilnehmern war es eine sehr gemütliche Runde bei bester Aussicht, Essen und Getränken auf dem Balkon. Danach ging es weiter und alle bezogen ihre Zimmer im Hotel “Löwen-Post" in Alpirsbach. Auf dem Programm stand nun eine Stadtführung mit Wolfgang Tuttentsammer, ebenfalls Flößer, aus Schiltach, der allen die Besonderheiten der schönen Altstadt Schiltach nahebrachte und viel Interessantes über die Flößerei auf der Kinzig, auch an Modellen in der Schüttesäge, erklären konnte. 
Gemütlich und bei sommerlichem Sonnenschein verbrachten alle noch Zeit an einer Gaststätte auf dem steilsten Marktplatz Deutschlands.

Am Abend wurde es noch einmal gemütlich bei richtig gutem Essen in der „Löwen-Post“ Alpirsbach und einige Vereinsmitglieder konnten sich mit viel Spaß näher kennenlernen. Nach der Nacht in der „Löwen-Post“ begann der Sonntag nach dem Frühstück mit der Fahrt nach Freudenstadt, wo die Ausfahrt mit Adventure-Golf ausklingen sollte. Der plötzlich auftretende Wolkenbruch mit Hagelschauer veranlasste die Gruppe, hier nochmals näher zusammenzurücken, was der Stimmung keinen Abruch tat, ehe man den Nachhauseweg antreten musste. Alle Teilnehmer fanden, dass es zwei wunderschöne Tage waren und man Ähnliches unbedingt wiederholen sollte, vielleicht auch ohne Jubiläum. Doch nun sind die Gedanken der Flößer und Flößerinnen schon wieder beim nächsten großen Event, dem 45. Gernsbacher Altstadtfest vom 15. – 17. September dieses Jahres, wofür nun alles zu organisieren ist, damit das Floß wieder mit vielen Besuchern auf der Murg fahren kann.

Vielen Dank an alle, die den Tag mit organisiert haben, vor allem an Stefan Jockers.

Drohnenaufnahme vom Gernsbacher Murgfloß 2022 von Helmut Henzler, der noch weitere Aufnahmen bereitstellen kann. Kontakt: helmut.henzler@t-online.de

Jahreshauptversammlung erfolgreich verlaufen


Nach einem sehr positiven Jahresbericht des Vorstandes für das erste Jahr nach Corona- endlich konnte das Floß wieder ins Wasser gelegt und Fahrten beim Stadtfest angeboten werden- fanden die im alternierenden Wahlzyklus durchzuführenden Wahlen statt.

Martin Kalmbach wurde als 2. Vorstand in seinem Amt bestätigt, ebenso Dolores Heinrich als Schriftführerin. Kai Reginek wurde als Beisitzer neu in den Vorstand gewählt und Gabi Knapp als Kassenprüferin. Im Amt bleiben für ein weiteres Jahr 1. Vorsitzender Josef Elter, Kassier Stefan Jockers, Kassenprüfer Karsten Baatz und Beisitzerin Sabine Baatz.


Jahreshauptversammlung

Am Samstag, 11. März 2023 findet um 18:00 Uhr im Gasthof „Jockers“ in Gernsbach die Jahreshauptversammlung des Vereins "Gernsbacher Murgflößer e.V." statt.

Alle Mitglieder und Freunde des Vereins und solche, die es werden wollen, sind hierzu recht herzlich eingeladen.

 

Link zur Tagesordnung


Die Deutsche Flößerei-Vereinigung hat ein neues Faltblatt zum Thema : Flößerei - Immaterielles Kulturerbe DER MENSCHHEIT erstellt, das über diesen Link heruntergeladen werden kann.


Gernsbacher Stadtanzeiger Ausgabe 1-2-2023

Heute im Badischen Tagblatt

Empfehlenswert und im Buchhandel erhältlich

Der Baden-Badener Hans-Henrik von Köller nimmt die Leser in seinem historischen Roman „Jakob der Flößer vom Schwarzwald und Rhein“ mit ins 16. Jahrhundert, mit auf eine packende Zeitreise – hinein in die Täler des Schwarzwalds und entlang des großen, reißenden Stroms, dem Rhein.

Es waren die Schwarzwälder Flößer des späten Mittelalters, die mit ihren weiten Reisen den Rhein hinab dazu beitrugen, den westeuropäischen Kulturraum weiter zu erschließen und gleichzeitig enger miteinander zu verbinden.

Das im Jahr 2011 veröffentlichte Werk wurde ein regionaler Bestseller und erhält zukünftig noch breitere Aufmerksamkeit, nachdem die Flößerei Ende vergangenen Jahres von der Unesco zum „Immateriellen Kulturerbe der Menschheit“ erklärt worden ist.

Liebe Flößerfreundinnen und Flößerfreunde,

 

das Jahr 2022 war für uns Flößer kein leichtes aber ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Unser 33. Flößertreffen in München war eine tolle Sache. Der Vorstand des Heimat-Flößervereins München - Thalkirchen hat ein spannendes Programm zusammengestellt und für das leibliche Wohl war mehr als ausreichend gesorgt. Aber das Schönste war das Wiedersehen mit all unseren Flößerfrauen und Männern aus ganz Deutschland. Auch wenn der Begriff etwas überstrapaziert wird, wir sind eine Flößerfamilie mit all ihrer Unterschiedlichkeit und Farbigkeit  aber einem festen Zusammenhalt in unserem gemeinsamen Ziel, das alte Handwerk der Flößerei als Erbe zu bewahren, es zu erkunden, zu erlernen und an die Jungen weiter zu geben.

So konnten wir dieses Jahr das 30-jährige Bestehen der Deutschen Flößerei- Vereinigung feiern. Leider konnte unser Ehrenpräsident Hans - Walter Keweloh aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein.

 

In unserer Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt: Martin Spreng als 1. Vorsitzender und Frank Thiel als 2. Vorsitzender und Thomas Kipp als Beisitzer wurden bestätigt. Neu gewählt wurde als Schriftführerin Gabriele Rüth, als Kassier Alfred Fraas und als Beisitzerin Redaktion, Nicola Borger Keweloh.

 

Sehr ungewöhnlich war, dass wir ein Dankesvideo gedreht haben, für ein Ergebnis eines Ereignises  das wir noch garnicht kannten. Aber es trat ein, was wir uns so sehr erhofft hatten. Die UNESCO ernannte die Flößerei in den Ländern Deutschland, Lettland, Österreich, Polen, Spanien und Tschechien zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Ein erfolgreicher Abschluss des Jahres.

 

Im neuen Jahr freuen wir uns schon jetzt auf ein Wiedersehen in Reinhardshagen (7.-10.9.23).  Die Flößerfreude haben es nach zwei Anläufen , noch einmal auf sich genommen, ein drittes Mal (Respekt!) einen Anlauf zu wagen. Wir sind voll Zuversicht, dass es dieses Mal klappt. 

 

Wir wünschen Euch ein erfolgreiches neues  Jahr und persönlich Gesundheit und Wohlergehen,

 

Für den Vorstand der Deutschen Flößerei- Vereinigung

 

Martin Spreng

1.Vors.

Ein langer Abend – gesellig wie in alten Zeiten









Bereits um 16:00 Uhr begrüßte der Kassier Stefan Jockers 22 Mitglieder und Helfer der Gernsbacher Murgflößer auf dem Weihnachtsmarkt in Gernsbach. Bei einem heißen Getränk waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig: Es ist jetzt wieder richtig schön, sich in der großen Runde zu treffen. Um 18 Uhr wartete ein Bus, der die gut aufgelegte Runde zum Hotel Gasthof "Sternen" nach Staufenberg brachte. Dort angekommen, blickte zunächst der Vorsitzende Josef Elter mit einer PowerPoint-Präsentation mit vielen aussagekräftigen Bildern und Filmausschnitten auf das abgelaufene, sehr erfolgreiche Jahr zurück. Martin Kalmbach ergänzte als zweiter Vorsitzender mit einem Wortbeitrag den Jahresrückblick. Im Anschluss gab es ein vorzügliches Abendessen und die Teilnehmenden nutzen die gemütliche Atmosphäre, um sich rege auszutauschen und Pläne für das nächste Jahr zu schmieden. Mit der geselligen und genüsslichen Gestaltung sowie der inhaltlich überzeugenden Weihnachtsfeier hat der Vorstand voll die Sehnsuchtsstimmung  der Mitglieder getroffen.


Es ist geschafft!


Anlässlich seiner Tagung in Rabat in Marokko hat das Weltkulturerbe-Komitee der Unesco die Flößerei in die internationale Liste der Immateriellen Kulturerben aufgenommen. Die Bewerbung war von Deutschland gemeinsam mit Polen, Tschechien, Österreich, Lettland und Spanien erstellt worden. Die Flößerei, also der Transport von Waren, Rohstoffen und Personen auf dem Wasserweg, sei ein bedeutendes Kapitel der europäischen Wirtschaftsgeschichte. Sie habe vor allem das Erscheinungsbild der Städte vom Mittelalter bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark geprägt, hieß es zur Begründung. Weiter: Bis in die Gegenwart würden die traditionellen Handwerkstechniken, gesellschaftlichen Bräuche und Feste sowie das spezielle Wissen in Bezug auf die Natur weitergegeben. «Wir freuen uns außerordentlich und bedanken uns als Deutsche Flößerei-Vereinigung bei der UNESCO für die Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit«, sagt Martin Spreng, erster Vorsitzender der Deutschen Flößerei-Vereinigung. «Es ist eine Würdigung der jahrzehntelangen Arbeit von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern in 27 Vereinen, die das alte Handwerk der Flößerei durch Floßbau und Floßfahrten lebendig erhalten. Das ist vor allem für junge Menschen interessant, die dadurch einen erlebbaren Zugang zur Geschichte und Bedeutung des Holztransportes und des Holzhandels erhalten, der Jahrhunderte lang das Leben der Menschen mitgeprägt hat.»

In Gaggenau hat der Verein für Heimatgeschichte Hörden e. V. aktiv an der Bewerbung zum UNESCO-Welterbe mitgearbeitet.


33. Deutsche Flößertage in München

Liebe Flößerfreunde,

anbei das aktuelle Tagungsprogramm für den Deutschen Flößertag in München. Es haben sich einige Veränderungen ergeben, die aller Ehre wert sind. Bitte gebt das Programm an Eure Mitglieder weiter, die in München dabeisein werden. 


Herzlichen Gruß

Martin Spreng

1.Vors. DFV

Zum aktuellen Programm


Sieger beim Schlecksel-Wettbewerb gekürt

Die Johannisbeere diente beim diesjährigen Schlecksel-Wettbewerb als Grundlage für kreative Marmeladenrezepte. Das Organisationsteam - Sabine Katz von der Schatzinsel und Sternekoch Bernd Werner vom Schloss Eberstein – waren auf das Ergebnis gespannt. Die Verwendung heimischer Johannisbeeren war die einzige Bedingung, ansonsten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Wer mitmachen wollte, konnte vom 12. bis 19. September drei Gläser seiner Marmelade à mindestens 180 Gramm, zusammen mit dem Rezept in der Touristinfo Gernsbach oder der Schatzinsel am Kelterplatz abgeben. Zu gewinnen gab es einen Kochkurs bei Sternekoch Bernd Werner auf Schloss Eberstein sowie ein Fünf-Gänge-Menü im Sternerestaurant, ein Geschenkkorb der Stadt Gernsbach und ein Geschenkkorb der Schatzinsel. Neben den ersten drei Plätzen wurde auch ein Publikumspreis und Sonderpreise der Jury vergeben, etwa für die beste Geschichte, die schönste Präsentation, das mutigste Rezept, das beste Team oder ähnliches.


Constanze Wildersinn, hat mit ihrer Flößer-Kreation und ihrer Marmelade beim Gernsbacher Schlecksel-Wettbewerb den Kreativ-Preis, den Publikums-Preis und den zweiten Gesamt-Platz erreicht. Herzlichen Glückwunsch

Murgfloß wieder im "Winterdock"

(Bericht von Harry Mühlberger)

Am Mittwoch, 21. September wurde das Murgfloß nach seinem bestandenen Debüt zum 44. Gernsbacher Altstadtfest wieder, bis zum nächsten Jahr, aus der Murg gehoben, auch wenn es alles so einfach aussieht, so ist es doch eine logistische Meisterleistung, da das Floß immerhin ein Gesamtgewicht von 36 Tonnen auf die Waage bringt.


Ein Dankeschön an die Gernsbacher Murgflösser, die es nach gut 900 Arbeitsstunden und 2 Jahren Corona bedingter Zwangspause erst in diesem Jahr wieder zum Einsatz bringen durften.

Nach zwei Jahren Corona-Pause wird wieder gefeiert !

44. Altstadtfest vom 16. bis zum 18. September

2022-09-16 Stadtfest Gernsbach P1740663
2022-09-16 Stadtfest Gernsbach P1740668
2022-09-16 Stadtfest Gernsbach P1740670
2022-09-16 Stadtfest Gernsbach P1740672
2022-09-16 Stadtfest Gernsbach P1740674


Nachruf

 

Mit dem Tod eines geliebten Menschen verliert man vieles, 

niemals aber die gemeinsam verbrachte Zeit.

 

Die Nachricht vom  unerwarteten Tode unseres langjährigen Flößerkammeraden Hartmut Krause

hat uns tief getroffen. Hartmut war immer zur Stelle, wenn sein fachliches Können bei Instandsetzungsarbeiten und beim Betrieb der Floß-Zugwinde gefragt war. Er hat sich engagiert und ehrenamtlich zum Wohle seines Vereins, den Gernsbacher Murgflößern engagiert. Sein Sinn für Humor, untermauert mit einem flotten Spruch, werden uns sehr fehlen.


Wir, die Gernsbacher Murgflößer und Murgflößerinnen, werden Hartmut als Kameraden und Freund niemals vergessen. Wir erinnern uns gerne an die schönen Stunden, in denen wir gemeinsam gearbeitet, gelacht und gefeiert haben.


Hartmut gehörte zu den sehr verlässlichen Vereinsmitgliedern, der immer zur Stelle war, wenn es beim Altstadtfest, beim Floßbau, bei den Floßfahrten als Maschinenführer oder am Bewirtungstresen etwas zu tun gab,.

Wir werden sein Wirken in herzlicher Erinnerung bewahren und verabschieden uns von einem guten Freund und Kameraden mit einem dreifach ehrendes „Flößer zieh! - Flößer zieh! - Flößer zieh!“


Seinen Kindern und Familien sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.


Die Mitglieder des Vereins „Gernsbacher Murgflößer e.V.“


Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit

Flößer Kai Reginek hat am Samstag, 10. September 2022, stilgerecht unter dem Flößergemälde im alten Rathaus in Gernsbach seine Martina geheiratet. Die Murgflößer-Gernsbach wünschen Euch, möge Eure Liebe ein gutes Fundament sein, auf dem Ihr Euer gemeinsames Leben aufbauen könnt.

. . . Unerschütterliche bei 🌧 Regen und Wind 💨 dem Ziel entgegen. In nicht ganz einer Woche muss das Murgfloß fertig sein und es gibt noch einiges zu tun. Danke der heutigen Flößergruppe. 🤗👍

Der Transport unseres Floßes hat mit kurzem Stillstand gut funktioniert. Danke allen Helfern

. . . freie Bahn, der Kranwagen mit Tieflader kann kommen

Weiterer Arbeitseinsatz am Floß

Am Samstag, 27. August 2022 war wieder ein vorbereiteter Arbeitseinsatz des engagierten Teams, Hansjürgen, Martin, Karsten und Stefan. Teilweise konnten die Arbeiten noch vor dem einsetzenden Regen erledig werden. Stefan hat es dann doch noch erwischt. Beim Einsetzen der Platzhalterkeile, dem Abbau des Murgfloßbanners und beim Zusägen der Stämme  für den Anleger wurde es knapp und konnte gerade noch vor dem Regen fertig werden. Herzliches Dankeschön an das heutige Einsatzteam. Desweiteren wurde durch Hubert und Hartmut die Zug-Winde instand gesetzt und Kai und Stefan haben am heißen Dienstag Spätnachmittag am zweiten Lagerplatz mit dem Freischneider die beiden weiteren Floßgestöre von überwuchernden Brombeerhecken und weiterem Bewuchs schweißtreibend freigeschnitten, um auch diese für den Abtransport vorzubereiten. Auch hierfür herzlichen Dank 🤗👍😃🍻🙏


Aktueller Bericht vom Vorsitzenden zum Download

Zwei neue Info-Tafeln stehen zum Download zu Verfügung.

Seit 2 1/2 Jahren warten die Flöße auf ihren Einsatz. Letzte vorbereitende Arbeiten sind erledigt.

Arbeitseinsatz

Nach getaner Arbeit haben wir uns ein kühles Getränk verdient.

Flöße auf den Abtransport an die Murg fertig gemacht.

44. Gernsbacher Altstadtfest vom 16. – 18. September 2022

Nach drei Jahren kann wieder, unter den nun geltenden Corona-Regeln, das Altstadtfest Gernsbach stattfinden. Die Murgflößer Gernsbach haben sich mit ihrem Floß und einem Kinderprogramm angemeldet. Weitere Infos folgen.

33. Deutscher Flößertag vom 13.-16.10. 2022 in München

Die Ausrichter, der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V., haben ein umfangreiches Programm organisiert. Donnerstag, 13.10.22 Treffen der Vereine; Info über die aktuellen Probleme der Isarflößerei; Freitag, 14.10.22 Stadtrundfahrt; Empfang; Exkursion auf den Spuren der Flößer; Samstag, 15.10.22 Mitgliederversammlung der DFV e.V.; Vorträge; Exkursionen; Sonntag, 16.10.22 Abschlußgottesdienst in der Frauenkirche.

Holztransport der Schiltacher Flößer mit 14 gebundenen Fichtenstämmen

auf dem Rhein von Steinmauern bis in den Hafen von Hitdorf, einem Stadtteil von Leverkusen, wo auch früher Floßholz über den Rhein vom Frankenwald aus dem Schwarzwald im Sägewerk von Peter Freiburg verarbeitet wurde.

Beim Deutschen Flößertag 2015 in Koblenz hatte Floßmeister Thomas Kipp aus Schiltach die Vision, einmal auf dem Rhein mit einem Floß zu fahren. Das Projekt war im Kopf geboren, der Weg bis zur Realisierung war aber noch lang. Bald war Kipp klar, für eine Floßfahrt auf dem Rhein, der zu den am stärksten befahrenen Wasserstraßen Europas gehört, ist eine gutachterliche Prüfung des Floßes und eine Probefahrt auf dem Rhein erforderlich. Als idealen Startplatz hat er den alten Floßhafen in Steinmauern ausgewählt, wo in früheren Zeiten das Floßholz aus der Murg, und das Holz aus dem Kinzigtal zu kleineren Rheinflößen zusammengebaut wurden. Am Mittwoch, 26. Mai 2021 war es so weit, überwacht von der Wasserschutzpolizei und unter steter Begleitung des Peilschiffes der WSA (Wasserstraßen und Schifffahrtsamt) konnte die geforderte Probefahrt beginnen. Der Rhein hatte ordentlich Wasser (Abfluss 1700 ccm/sec.) und eine Fließgeschwindigkeit von etwa 12 km/h. Zur Probefahrt gehörten auch einige Manöver, um die Fahrtauglichkeit unseres Floßes und der Steuermänner unter Beweis zu stellen. So haben wir in voller Strömung das Floß um 180 Grad gedreht, sind Rückwärts gefahren, dann wieder um 180 Grad gedreht, um in die Normalposition zu kommen. Auch das Fahren gegen die Strömung wurde erfolgreich unter Beweis gestellt. Am Freitag, 22. April 2022 ist es so weit, die Flößer um den Floßmeister Thomas Kipp will ihre bisher längste Tour starten. In sieben Tagesetappen führt der Weg über 406 Stromkilometer von Steinmauern nach Leverkusen! Link zum Fahrplan


Der gedruckte Jahresbericht von der Jahreshauptversammlung 2020/21, die am 23. November 2021 stattgefunden hat, kann Online abgerufen werden. Zum Jahresbericht

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________



Erneuerung von zwei Floßgestören 2019 - 2022


Ein neuer Bild-Bericht zum Verlauf der Neuanfertigung zweier der insgesamt vier Floß-Gestöre für das Gernsbacher Murgfloss von 2019 bis 2022 ist abrufbar. Zum Bericht

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Jahreshauptversammlung 26. März 2022


Zur Jahreshauptversammlung der Gernsbacher Murgflößer e.V., um 18:00 Uhr im Gasthaus Jockers, lade ich alle aktiven und passiven Mitglieder, den Bürgermeister und natürlich auch die Vertreter der örtlichen Presse ganz herzlich ein. Zur Tagesordnung

_______________________________________________________________________________________________________________________

Gernsbacher Kinderferienprogramm 2022


Mit Geschichten von Wald und Bäumen, von Waldwesen und wundersamen Begegnungen beteiligen sich die Gernsbacher Murgflößer am 24. August 2022 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr, für Kinder ab 10 Jahre, am Gernsbacher Kinderferienprogramm 2022.


Was erwartet Euch: Mara erzählt Geschichten zum Hören und zum Mitmachen. Wir probieren aus, wie mit Geschichten im Kopf ein Kinofilm entsteht. Wir bringen unsere Bilder dazu auf ein Blatt Papier. Können wir eigene Geschichten erfinden und erzählen?


Unsere Veranstaltung findet für maximal 20 Teilnehmerinnen/Teilnehmer auf der Murginsel bei jedem Wetter statt


Die Kinder sollten bequeme Kleidung/Schuhwerk, Decke oder Kissen für die Erzählrunde, Mal- und Schreibstifte  und  für die Pause: kleines Vesper, Getränke mitbringen? 

______________________________________________________________________________________________________________________________________

Deutscher Flößertag 2022 in München

Der 33. Deutsche Flößertag findet vom 13. bis 16. Oktober in München statt.


Als Ausrichter stellt der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. gerade ein attraktives Gesamtprogramm zusammen:

Neben der Vorstandssitzung und der Mitgliederversammlung wird es natürlich Fachvorträge geben. Dazu kommen u.a. eine große kommentierte Stadtrundfahrt, kleine Exkursionen zu markanten Punkten an und entlang der Isar, sowie eine offizielle Begrüßung im Rathaus durch die 3. Bürgermeisterin Verena Dietl. Für die Abendveranstaltungen in Festsälen traditionsreicher Münchner Wirtshäuser sind ein moderiertes Programm mit musikalischer Umrahmung unter dem Motto „Münchner Leben“, sowie Volkstanz unter Anleitung und Wirtshaussingen mit Flößerliedern vorgesehen.

Zum Abschluss am Sonntag wird nach einem feierlichen Umzug vom Alten Peter zum Liebfrauendom dort eine Flößermesse zelebriert.

Das städtische Referat für Arbeit und Wirtschaft, München Tourismus hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, die Reservierung der Hotelzimmer zu organisieren. Alle ausgewählten Hotels befinden sich in der Innenstadt. Auch Broschüren mit allerlei Wissenswertem zur „Weltstadt mit Herz“ werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Die offizielle Einladung mit genauen Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf des 33. Deutschen Flößertags wird in Kürze  an die Vereine ergehen.

 In der Mediathek des SWR gibt es in der Ruprik "Die härtesten Jobs von Damals" einen sehenswerten Bericht über die "Schiltacher Flößer". Florian Weber schuftet sich durch die Geschichte.


Auch im Winter lohnt sich ein Besuch im Unimogmuseum


In den kalten Jahreszeiten lohnt sich ein Besuch im Unimogmuseum an der B 462. Auf dem Außenparcours ist der UNIMOG in Aktion zu sehen und im Innenraum kann die Geschichte des UNIMOG erlebt werden. Spannend ist auch die Flößerei im Murgtal, die im Schwarzwald seit dem frühen Mittelalter überliefert ist und ein weitverbreiteter Beruf war. Mit Wieden und den sogenannten „Floßkegeln“ wurden die Baumstämme zusammengebunden und über die angestauten Bäche, ihre sogenannten „Floßstuben“ weiter in den Flüssen zum Bestimmungsort geflößt.

Hello world