Liebe Freunde der heimatlichen Flößerei in Gernsbach.
Unser heimatlicher Traditions - Flößerverein Gernsbacher Murgflößer e.V. lebt durch die Aktivitäten seiner Mitglieder. Dieses kann nur dann erfolgreich sein und jedem den gewünschten Erfolg bringen wenn jeder seine Aufgabe in unserem Verein findet und diese im Rahmen seines Ehrenamtes und seiner Möglichkeiten für das gemeinsame Interesse erfüllt.
Dadurch lebt unser Flößerverein auch in schwierigen Zeiten, so dass wir für uns und jeder Einzelne für sich einen gemeinschaftlichen und abwechslungsreichen Ausgleich für die doch heute so unumgängliche Arbeitsanspannung und Alltagsbelastung finden.
Wir benötigen dein ehrenamtliches Engagement und würden uns über deinen Beitritt freuen.
Wir brauchen Mitglieder, die bereit sind zur aktiven Unterstützung der Vereinsgemeinschaft, also durch Mitarbeit im Flößerverein aktiv werden wollen.
Wir suchen Freunde, die im Sinne der Kameradschaft durch aktive Mitgliedschaft oder auch als passives Mitglied den Verein in seinem Tun unterstützen.
Mit einem 3-fachen
"Flößer zieh„ "Flößer zieh„
"Flößer zieh„
grüßt euch die Vorstandschaft:
1. Vorsitzender: Josef Elter
2. Vorsitzender: Martin Kalmbach
Postanschrift:
Gernsbacher Murgflößer e.V.
c/o Josef Elter
Konrad-Adenauer-Straße 38
76571 Gaggenau
eMail:post@murgfloesser-gernsbach.de
Tel.: 0151 - 12139908
Besuche uns bei unseren monatlichen Treffen zum aktuellen Austausch im Gasthaus Jockers in Gernsbach in der Schloßstraße 4. Jeder ist herzlich willkommen.
Aktuelle Termine findest du HIER
Wegen Reservierungen ist eine Anmeldung per e-Mail erwünscht.
Bis ins 19. Jahrhundert war die Murg eine wichtige Handelsstraße für die Holz-Flößerei.
Die Holzhändler und Sägewerksbesitzer im ebersteinischen (später badischen) Talabschnitt schlossen sich zur Handelsgesellschaft Murgschifferschaft zusammen, deren erste Satzung von 1488 stammt. Das im mittleren und unteren Murgtal geschlagene Holz wurde über die Murg bis Steinmauern geflößt, wo es getrocknet und zu größeren Flößen montiert wurde. Diese wurden von den Rhein-Flößern, welche auf diesem Abschnitt das Monopol hatten, auf dem Rhein bis Mannheim verbracht. In Mannheim wurden dann noch größere schwimmende Holzverbünde erstellt und teilweise bis in die Niederlande geflößt.
Der Fortbestand der Tradition ist auch für Herrn Bürgermeister Dieter Knittel bei der Eröffnung des Altstadtfests auf der Hofstätte ein Herzensangelegenheit und so fragte er in die Besucherrunde:
"Können sie sich das Altstadtfest ohne Floß vorstellen?"
Natürlich nicht, lautete der einhellige Tenor.
Die Flößer brauchen jede helfende Hand.
Ein Floß schwimmt nicht, ohne dass man es ins Wasser legt.
Sechs Böllerschüsse geben das Signal für die offizielle Eröffnung des Altstadtfests.
Mit musikalischem Schwung startete die Stadtkapelle Gernsbach,
umrahmt von der Hecker- und Biedermeiergruppe Gernsbach sowie den Flößern,
in das alljährliche Fest.
Das dritte Wochenende im September gehört Vereinen, Privatleuten und Organisationen,
"die uns eine Freude bereiten wollen", bekräftigte Knittel.
Der über die Region hinaus bekannte mehrtägige Festreigen ist Tradition, das steht fest.
"Man bleibt stehen, trifft Leute, die man schon lange nicht mehr gesehen hat.
Andere Gäste, die seit mehr als 25 Jahren zu diesem Termin an die Murg reisen, nannten
die gelungene Mischung aus Floß, Feuerwerk und Mittelaltergasse als Grund für ihr Kommen.
Badisches Tagblatt vom: 19.09.2016 von Veronika Gareus-Kugel
Das 44. Gernsbacher Altstadtfest vom 18.-20. September 2020:
Traditionell findet am 3. Septemberwochenende das Gernsbacher Altstadtfest statt. Die historische Altstadt verwandelt sich in eine quirlige Festmeile und das bunte Treiben in den verwinkelten Gassen und auf den Plätzen lockt tausende Besucher/-innen in die Papiermacherstadt.
Das Treiben in und um die historische Altstadt, in kleinen, verwinkelten Gassen und auf den Plätzen lockt jährlich Tausende Besucher in das schöne Murgtalstädtchen. Handwerkliche Darbietungen, Sanges- und Tanzvorführungen und natürlich die vielen internationalen kulinarischen Spezialitäten, der Gernsbacher Vereine, Gruppen, Organisationen und vieles mehr werden Ihnen ein unvergessliches Erlebnis sein.
Versäumen Sie auch auf keinen Fall eine Fahrt mit dem Murgfloß. Genießen Sie das großartige Musikfeuerwerk am Samstag um 20.30 Uhr. Besuchen Sie den Zeitsprungs ins Mittelalter in den beiden Mittelaltergassen. Lassen Sie sich von unserer Gastfreundschaft überraschen und genießen Sie Ihren Besuch auf unserem schönen Stadtfest.
Wir freuen uns auf Sie!
Termin/Uhrzeit:
Fr. 18. Sep 2020 - So. 20. Sep 2020
Freitag: 19 - 01 Uhr
Samstag: 15 - 02 Uhr
Sonntag: 11- 01 Uhr
ÖPNV:
Stadtbahn S 8 / S 81 - Haltepunkt Gernsbach Mitte, ca. 2-3 Minuten Fußweg über Stadtbrücke ins Festgebiet
Parkmöglichkeiten:
Parkplatz Rathaus (Gottlieb-Klumpp-Straße)
Parkplatz Kelterzentrum (Gottlieb-Klumpp-Straße)
Parkplatz Kinocenter (Gottlieb-Klumpp-Straße)
Parkplatz Färbertorplatz ca. 2-3 Minuten Fußweg über Stadtbrücke ins Festgebiet
Preise:
Eintritt frei
Veranstalter, Quellennachweis: Stadtverwaltung Gernsbach
Text und Bildquellen:
Wikipedia: Artikel "Flößerei" - Kapitel "Rhein, Neckar und Nebenflüsse"
Gernsbacher Murgflößer e.V. - Elter Josef
http://murgfloesser-gernsbach.de/
Deutsche Flößerei-Vereinigung e.V.
Gernsbacher Murgflößer e.V.
Willy-Brandt-Str. 19
76571 Gaggenau
0151 - 12139908
Copyright @ 2018 Gernsbacher Murgflößer e.V. All Rights Reserved